SchriftBilder
Studien zur Medien und Kulturwissenschaft

 
Band 1:
Günter Helmes (Hg.): „Schicht um Schicht behutsam freilegen“ - Die Regiearbeiten von Rainer Wolffhardt. Br., 376 S., 49,90 Euro, ISBN 978-3-86815-553-2.
Band 2:
Janna Rakowski: Ilija Trojanows „Der Weltensammler“ - Ein postkolonialer Roman? Br.,148 S., 34,90 Euro; ISBN 978-3-86815-558-7.
Band 3:
Nils Lehnert: Oberfläche - Hallraum - Referenzhölle: Postdramatische Diskurse um Text, Theater und zeitgenössische Ästhetik am Beispiel von Rainald Goetz’ „Jeff Koons“. Br., 208 S., 36,90 Euro; ISBN 978-3-86815-566-2.
Band 4:
Ada Bieber: Zyklisches Erzählen in James Krüss’ „Die Geschichten der 101 Tage“.408 S., Br., 46,90 Euro; ISBN 978-3-86815-551-8.
Band 5:
Christian Volkmann: Geschichte oder Geschichten? Literarische Historiographie am Beispiel von Adam Scharrers „Vaterlandslose Gesellen“ und Uwe Timms „Morenga“. Br., 172 S., 34,90 Euro; ISBN 978-3-86815-575-4.
Band 6:
Kathrin Holzapfel: „Ich liebe nur wenige Bilder!“: Georg Forster, die Kunst und ihre Beschreibung. Br., 268 S., 42,90 Euro; ISBN 978-3-86815-579-2.
Band 7:
Phillipp Haack: Leben als „Gleichgewichtsstörung“: Erfahrungen des Fremdseins in den Romanen Markus Werners. Br., 340 S., 39,90 Euro; ISBN 978-3-86815-596-9.
 
Band 8:
Günter Helmes/Günter Rinke (Hg.): Gescheit, gescheiter, gescheitert? Das zeitgenössische Bild von Schule und Lehrern in Literatur und Medien. Br., 288 S., 29,90 Euro;
ISBN
 
978-3-86815-713-0.
 
Band 9:
Hans Behrens: Anpassung – Abwehr – Aufbruch. Deutsch-jüdische Literatur zwischen 1935 und 1947 am Beispiel der Erzähltexte „Auf drei Dingen steht die Welt“ und „Die Waage der Welt“ von Gerson Stern. Br., 300 S., 46,90 Euro; ISBN 978-3-86815-716-1.
 
Band 10:
Aurica E. Borszik/Hanna Mateo (Hg.): B. Traven – der
(un)bekannte Schriftsteller. Br. 192 S., 34,90 Euro;
ISBN 978-3-86815-718-5.